Zahn­be­hand­lung von der Steu­er abzie­hen

Sind die Kos­ten nicht durch die Ver­si­che­rung gedeckt, kann die Rech­nung zusam­men mit den übri­gen Krank­heits­kos­ten (Fran­chise und Selbst­be­halt der Kran­ken­kas­se, ärzt­lich ver­ord­ne­te The­ra­pien, Opti­ker etc.) unter Kran­k­heits- und Unfall­kos­ten abge­zo­gen wer­den. Je nach Kan­ton besteht jedoch ein Selbst­be­halt von 2 — 5 % des Net­to­ein­kom­mens.

Steu­er-Tipp — Abzug Betreu­ungs­kos­ten

Fremd­be­treu­ung der Kin­der dekla­rie­ren Die Steu­er­last sinkt durch den Abzug der Kos­ten für die Dritt­be­treu­ung der Kin­der. Dazu gehö­ren Kita, Hort, Tages­el­tern, Mit­tags­tisch aber auch die Fahr­kos­ten zur Kita. Eltern kön­nen die nach­ge­wie­se­nen Kos­ten bis zu einem Maxi­mal­be­trag abzie­hen, sofern die­se in kau­sa­lem Zusam­men­hang mit der Erwerbs­tä­tig­keit, einer Aus­bil­dung oder einer Erwerbs­un­fä­hig­keit ste­hen. Im Kan­ton Thur­gau […]

Steu­er-Tipp — Ein­rei­che­frist

Der rich­ti­ge Zeit­punkt ist ent­schei­dend! In den meis­ten Kan­to­nen muss die Steu­er­erklä­rung bis Ende März ein­ge­reicht wer­den (im Thur­gau haben wir bis Ende April Zeit) Die­se Frist kann mit einem recht­zei­ti­gen Antrag ver­län­gert wer­den. Dazu kön­nen Sie beim zustän­di­gen Steu­er­amt online ein Gesuch ein­rei­chen. Für unse­re bestehen­den Kun­den erle­di­gen wir die Frist­ver­län­ge­rung auto­ma­tisch.