Unter­neh­mer­tipp: Buch­hal­tung ist kein Wunsch­kon­zert

Für die Buch­hal­tung sind stren­ge Nor­men ein­zu­hal­ten, wel­che unter ande­rem im Obli­ga­tio­nen­recht (OR) und in der Geschäfts­bü­cher­ver­ord­nung (GeBüV) ver­an­kert sind.

Es gel­ten ins­be­son­de­re die Grund­sät­ze ord­nungs­ge­mäs­ser Buch­füh­rung, die­se sind:
  • voll­stän­dig
  • wahr
  • klar
  • à jour
  • sys­te­ma­tisch ange­legt
  • zweck­mäs­sig orga­ni­siert
  • nach­prüf­bar

Durch die Digi­ta­li­sie­rung der gesam­ten Buch­hal­tung und rechts­si­che­rer elek­tro­ni­scher Archi­vie­rung kön­nen hier Risi­ken ver­mie­den und die Qua­li­tät bei gerin­ge­rem Zeit­auf­wand erhöht wer­den.